Kurse & Veranstaltungen

OdA KT anerkannte Gruppensupervision in Bern

Praxisgemeinschaft Kapellenstrasse 10, Bern, BE

Zielgruppe Therapeutinnen und Therapeuten aus allen Methoden der KomplementärTherapie. Die Gruppensupervision erfüllt die Anforderungen im Hinblick auf die Zulassung zur Höheren Fachprüfung HFP. Nächstes Datum: Samstagnachmittag, 2. Dezember 2023, 13.15 bis 17.15 Uhr Weitere geplante Daten: 27. Januar, 23. März und 8. Juni 2024 (Teilnahme an einzelnen Daten möglich). Mögliche Inhalte der Gruppensupervision (entsprechend dem […]

Mehr Informationen
Fr. 150.--

Ganzheitliches Atemerleben® mit Fokus auf Gelenken und Diaphragmen

Online-Veranstaltung

Dieser Halbtageskurs findet per Zoom-Video-Konferenz statt und besteht aus zwei Übungseinheiten. In der ersten Übungseinheit werden die Gelenke der Extremitäten und in der zweiten Übungseinheit sieben Diaphragmen angesprochen. Ziel der einfach auszuführenden und zugleich wirkmächtigen Übungen wird sein, die Durchlässigkeit der Gelenke und die freie Schwingungsfähigkeit aller Diaphragmen zu fördern und damit mehr Bewegungsfreiheit, einen […]

Mehr Informationen
Euro 64.--

Ganzheitliches Atemerleben® mit Fokus auf Gelenken und Diaphragmen

Online-Veranstaltung

Dieser Halbtageskurs findet per Zoom-Video-Konferenz statt und besteht aus zwei Übungseinheiten. In der ersten Übungseinheit werden die Gelenke der Extremitäten und in der zweiten Übungseinheit sieben Diaphragmen angesprochen. Ziel der einfach auszuführenden und zugleich wirkmächtigen Übungen wird sein, die Durchlässigkeit der Gelenke und die freie Schwingungsfähigkeit aller Diaphragmen zu fördern und damit mehr Bewegungsfreiheit, einen […]

Mehr Informationen
Euro 64.--

Bei Atemschwierigkeiten: die Atemtechnik nach Dr. K. Buteyko / Kurs 1

Praxis Weissenbühlweg 6 Weissenbühlweg 6, Bern, BE

Sie leiden unter Kurzatmigkeit, chronischer und akuter Hyperventilation sowie deren Symptomen, unter Asthma, Mundatmung, Angst und Panikstörungen, chronisch hartnäckigem Husten und Bronchitis, chronischem Schnupfen, Schnarchen, Atemaussetzern, chronischer Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Problemen, Bluthochdruck. Sie verstehen, wie die Art und Weise zu atmen mit dem Wohlbefinden und der Gesundheit zusammenhängt. Sie lernen wirksame Atemübungen für akute Situationen sowie hilfreiche […]

Mehr Informationen
Fr. 480.--

OdA KT anerkannte Gruppensupervision in Bern

Praxisgemeinschaft Kapellenstrasse 10, Bern, BE

Zielgruppe Therapeutinnen und Therapeuten aus allen Methoden der KomplementärTherapie. Die Gruppensupervision erfüllt die Anforderungen im Hinblick auf die Zulassung zur Höheren Fachprüfung HFP. Nächstes Datum: Samstagnachmittag, 27. Januar 2024, 13.15 bis 17.15 Uhr Weitere geplante Daten: 23. März und 8. Juni 2024 – Daten 2. Halbjahr, s. www.infobbb.ch (Teilnahme an einzelnen Daten möglich). Mögliche Inhalte […]

Mehr Informationen
Fr. 150.--

Veranstaltungsserie Supervision im therapeutischen Kontext

Supervision im therapeutischen Kontext

Institut apk Mühlebachstrasse 45, Thalwil, ZH

Zielsetzung: Auf Grund der im Kurs angeeigneten Kompetenzen können die Teilnehmenden den systemischen Supervisionsprozess aufbauen und gestalten. Im Rahmen des Kurses erarbeiten die Teilnehmenden ihr persönliches Verständnis von Rolle und Haltung in ihrer supervisorischen Tätigkeit. Sie lernen, ihre Supervisanden (Kunden, Klienten) ressourcen- und lösungsorientiert zu begleiten. Dies befähigt sie ihre Supervisanden zu unterstützen, deren therapeutische […]

Mehr Informationen
Fr. 2'880.--

AFS-Webinar – Transgenerationale Trauma

Online-Veranstaltung

Webinar zum Thema: Wie finde ich Frieden in mir? Informationen und eigene Erfahrungen zur Arbeit mit transgenerationalem Trauma mit Dokumentarfilmer und Prozessbegleiter Sebastian Heinzel Im Webinar reflektiert Sebastian Heinzel seine siebenjährige Spurensuche, die ihn selbst auf einen neuen Weg geführt hat. Durch eine Ausbildung in körperpsychologischer Prozessarbeit wandelt sich sein Blick auf die Arbeit mit […]

Mehr Informationen

AFS-Intervision per Zoom

Online-Veranstaltung

Unter der Leitung von Martina Pecka, Vorstand Atemfachverband Schweiz AFS. Es werden Fälle aus der Praxis und berufliche Fragen besprochen. Die Teilnahme ist für AFS-Mitglieder kostenlos und wird mit 1.5h Weiterbildung bestätigt. Anmeldung bis spätestens Freitag. 16. Februar 2024 an: sekretariat@atem-schweiz.ch

Mehr Informationen
Veranstaltungsserie Atemtherapie bei Trauma

Atemtherapie bei Trauma (Eineinhalbjährige Weiterbildung)

Kinderhaus Plus Hans-Durach-Straße 17, Unterhaching, DE

6 Wochenendkurse, jeweils freitags 15:00 Uhr bis sonntags 12:00 Uhr

In der eineinhalb Jahre dauernden Weiterbildung werden wesentliche Informationen über Trauma und vielfältige atemtherapeutische Interventionen für die Arbeit mit traumatisierten Menschen vermittelt. Sie sollen eine sichere Begleitung von traumatisierten Menschen im klassischen atemtherapeutischen Setting ermöglichen und helfen, z. B. Übererregung wohldosiert abzubauen, Dissoziation aufzulösen, auftretende Aktivierungen des Autonomen Nervensystems zu erkennen und Regulation zu ermöglichen und [...]

Mehr Informationen
Euro 1'770.--

ATEM und BEWEGUNG – KONTAKT zur GEFÜHLSEBENE 2024

Ateminstitut Bern Spitalackerstrasse 67, Bern, BE

Der Atem bringt uns mit Leib und Seele in Kontakt. Seelische Störungen und Atemstörungen haben dieselbe Geschichte. Was tun wir, wenn ein Gefühl lähmt, eine Emotion mit Macht kommt? Was tun wir, wenn sie sozusagen eingefroren sind? Ist Angst ein Gefühl? Was hilft bei Panik-Attacken? Der Atem, der Wille, das Gehirn? Wie viel Forderung, wie […]

Mehr Informationen
Fr. 220.--

Nachmittagsworkshop – Die Feldenkrais Methode® – ein Einblick

Careum in Aarau Mühlemattstrasse 42, Aarau, AG

Nachmittagsworkshop anlässlich der Mitgliederversammlung des Atemfachverband Schweiz AFS zum Thema: Die Feldenkrais Methode® – ein Einblick unter der Leitung von Susanne Braun Die Feldenkrais Methode® gilt heute als eine der differenziertesten pädagogischen Methoden, um geistige und körperliche Funktionen zu erhalten und zu verbessern. In jahrzehntelanger Forschungsarbeit entwickelte der Naturwissenschaftler, Ingenieur und Kampfkünstler Dr. Moshe Feldenkrais eine […]

Mehr Informationen

OdA KT anerkannte Gruppensupervision in Bern

Praxisgemeinschaft Kapellenstrasse 10, Bern, BE

Zielgruppe Therapeutinnen und Therapeuten aus allen Methoden der KomplementärTherapie. Die Gruppensupervision erfüllt die Anforderungen im Hinblick auf die Zulassung zur Höheren Fachprüfung HFP. Nächstes Datum: Samstagnachmittag, 23. März 2024, 13.15 bis 17.15 Uhr Weitere geplante Daten: 8. Juni 2024 – Daten 2. Halbjahr, s. www.infobbb.ch (Teilnahme an einzelnen Daten möglich). Mögliche Inhalte der Gruppensupervision (entsprechend […]

Mehr Informationen
Fr. 150.--

Fortbildung zu Gesprächsführung & Prozessbegleitung

Institut apk Mühlebachstrasse 45, Thalwil, ZH

Zielsetzung: Auf Grund der in dieser Fortbildung angeeigneten Kompetenzen können die Teilnehmenden ihre Klientinnen und Klienten in Ergänzung zu ihrer therapeutischen Methode durch den Einsatz von Gesprächsführung ressourcenund lösungsorientiert in deren individuellen Prozessen begleiten und unterstützen. Im Rahmen dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden verschiedene Konzepte von therapeutischer Gesprächsführung kennen und erarbeiten ihr persönliches Repertoire an […]

Mehr Informationen
Fr. 1'560.--

Atem-Kurs in Zürich (Atem-Einzelarbeit im Liegen)

KUBUS Neptunstrasse 25, Zürich, ZH

Der bewusste atmende Mensch - vertiefende Erfahrungen in der Atem-Einzelarbeit im Liegen und in der übenden Atemarbeit im Sitz, Stand und in der gehenden Bewegung. Die Tage können einzeln gebucht werden und haben unterschiedliche Themenschwerpunkte. Samstag 27. APRIL 2024: Themenschwerpunkt ist die Atem-Einzelarbeit im Liegen. Wir erfassen Körperbild und Atembild/Atem-Rhythmus und ihre Aussagekraft. Wir reflektieren […]

Mehr Informationen
Euro 180.--

Atem-Kurs in Zürich (Bewegung-Atem-Ton und Stimme)

KUBUS Neptunstrasse 25, Zürich, ZH

Der bewusste atmende Mensch - vertiefende Erfahrungen in der Atem-Einzelarbeit im Liegen und in der übenden Atemarbeit im Sitz, Stand und in der gehenden Bewegung. Die Tage können einzeln gebucht werden und haben unterschiedliche Themenschwerpunkte. Sonntag 28. APRIL 2024: Themenschwerpunkt ist Bewegung-Atem-Ton und Stimme und das Erfahren und Vertiefen der übenden Atem-Arbeit mit uns selbst. […]

Mehr Informationen
Euro 180.--

AFS-Intervision per Zoom

Online-Veranstaltung

Unter der Leitung von Barbara Spahni, Vorstandspräsidentin Atemfachverband Schweiz AFS. Es werden Fälle aus der Praxis und berufliche Fragen besprochen. Die Teilnahme ist für AFS-Mitglieder kostenlos und wird mit 1.5h Weiterbildung bestätigt. Anmeldung bis spätestens Montag, 13. Mai 2024 an: sekretariat@atem-schweiz.ch

Mehr Informationen

Bei Atemschwierigkeiten: die Atemtechnik nach Dr. K. Buteyko / Kurs 2

Praxis Weissenbühlweg 6 Weissenbühlweg 6, Bern, BE

Sie leiden unter Kurzatmigkeit, chronischer und akuter Hyperventilation sowie deren Symptomen, unter Asthma, Mundatmung, Angst und Panikstörungen, chronisch hartnäckigem Husten und Bronchitis, chronischem Schnupfen, Schnarchen, Atemaussetzern, chronischer Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Problemen, Bluthochdruck. Sie verstehen, wie die Art und Weise zu atmen mit dem Wohlbefinden und der Gesundheit zusammenhängt. Sie lernen wirksame Atemübungen für akute Situationen sowie hilfreiche […]

Mehr Informationen
Fr. 480.--

Plattform „Mitglieder für Mitglieder“

Atem-Weg in Safenwil Sodhubelweg 12, Safenwil, AG

Plattform «Mitglieder für Mitglieder» zum Thema: Natur – Bewegung – Atem – Ruhe Unterwegs auf dem Atem-Weg, Safenwil mit Lisbeth Bloch Während der leichtbeschwingten Wanderung lädt Lisbeth Bloch zu Atem-, Qigong- und Body & Brain-Übungen ein.  Bewegt und atmend, mal aktiv, mal passiv. Spass an der Bewegung in der Gruppe, die Verbundenheit mit der Natur, […]

Mehr Informationen

AFS-Intervision per Zoom

Online-Veranstaltung

Unter der Leitung von Katharina Miesch, Vorstand Atemfachverband Schweiz AFS. Es werden Fälle aus der Praxis und berufliche Fragen besprochen. Die Teilnahme ist für AFS-Mitglieder kostenlos und wird mit 1.5h Weiterbildung bestätigt. Anmeldung bis spätestens Montag, 12. August 2024 an: sekretariat@atem-schweiz.ch

Mehr Informationen

Bei Atemschwierigkeiten: die Atemtechnik nach Dr. K. Buteyko / Kurs 3

Online-Veranstaltung

Sie leiden unter Kurzatmigkeit, chronischer und akuter Hyperventilation sowie deren Symptomen, unter Asthma, Mundatmung, Angst und Panikstörungen, chronisch hartnäckigem Husten und Bronchitis, chronischem Schnupfen, Schnarchen, Atemaussetzern, chronischer Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Problemen, Bluthochdruck. Sie verstehen, wie die Art und Weise zu atmen mit dem Wohlbefinden und der Gesundheit zusammenhängt. Sie lernen wirksame Atemübungen für akute Situationen sowie hilfreiche […]

Mehr Informationen
Fr. 480.--

AFS-Intervision per Zoom

Online-Veranstaltung

Unter der Leitung von Katharina Miesch, Vorstand Atemfachverband Schweiz AFS. Es werden Fälle aus der Praxis und berufliche Fragen besprochen. Die Teilnahme ist für AFS-Mitglieder kostenlos und wird mit 1.5h Weiterbildung bestätigt. Anmeldung bis spätestens Dienstag, 12. November 2024 an: sekretariat@atem-schweiz.ch

Mehr Informationen

Bei Atemschwierigkeiten: die Atemtechnik nach Dr. K. Buteyko / Kurs 4

Praxis Weissenbühlweg 6 Weissenbühlweg 6, Bern, BE

Sie leiden unter Kurzatmigkeit, chronischer und akuter Hyperventilation sowie deren Symptomen, unter Asthma, Mundatmung, Angst und Panikstörungen, chronisch hartnäckigem Husten und Bronchitis, chronischem Schnupfen, Schnarchen, Atemaussetzern, chronischer Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Problemen, Bluthochdruck. Sie verstehen, wie die Art und Weise zu atmen mit dem Wohlbefinden und der Gesundheit zusammenhängt. Sie lernen wirksame Atemübungen für akute Situationen sowie hilfreiche […]

Mehr Informationen
Fr. 480.--

AFS-Webinar – Psychotrauma in der Atemtherapie

Online-Veranstaltung

Webinar zum Thema: Wenn der Schrecken in jeder Zelle sitzt – Psychotrauma in der Atemtherapie mit Delia Schreiber Ein Trauma entsteht nicht nur durch erschreckende, hoch bedrohliche Einzelerlebnisse, sondern auch durch emotionalen Missbrauch und psychische Gewalt. Die Opfer sind sich oft selbst nicht bewusst, dass sie unter einem Trauma leiden. Die Teilnehmer an diesem Webinar […]

Mehr Informationen