Der Flug des Milans symbolisiert das Zusammenkommen zweier Menschen in der Supervision, wo Vorstellungen und Wahrnehmungen auf die Weite und Vielschichtigkeit von Erlebnissen treffen. In diesem Lehrgang orientieren wir uns am Bild des Milans, um die Grundlagen der Supervision zu erlernen und anzuwenden.
Im Nest erwirbt der Milan die grundlegenden Fähigkeiten, während er am klaren Bergsee sich selbst reflektiert. Auf dem Bergausguck lernt er verschiedene Werkzeuge kennen, bevor er im Flug sein Können anwendet. Der Milan ist ein erfahrener Kundschafter, der mit scharfen Augen unbekanntes Terrain erkundet und Probleme sowie Lösungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dieser Lehrgang vermittelt, wie Gefühl und Verstand miteinander verbunden werden können, um alte Muster aufzulösen und verlorene Ressourcen zurückzuholen.
Durch fachliche Inputs, praktisches Üben und selbstorganisiertes Lernen entwickeln die Teilnehmenden die Fähigkeit, KT-Therapeutinnen und -Therapeuten supervisorisch zu begleiten sowie Selbstwahrnehmung und Reflexion zu initiieren.
Was ist Supervision?
Supervision ist ein strukturierter Prozess, in dem Fachkräfte ihre berufliche Praxis reflektieren und weiterentwickeln. Ziel ist es, die eigene Handlungskompetenz zu stärken, Herausforderungen im Berufsalltag zu bewältigen und die Qualität der therapeutischen Arbeit zu verbessern. In einem geschützten Rahmen können Sie Erfahrungen austauschen, neue Perspektiven gewinnen und Lösungen für komplexe Situationen finden.
FÜR WEN
Komplementärtherapeuten aller von der OdA KT anerkannten Methoden, inkl. min. 2 Jahren praktischer Berufserfahrung.
Sowie für Komplementärtherapeuten mit einem eidg. Diplom HFP ist eine Registrierung als Supervisor:in bei der OdA KT.
KOSTEN
Stunden: 108 Kontaktstunden (18 Tage Di/Mi/Do)
Kosten: 3780 CHF
KURSDATEN
18.-20.03.2025, 23.04.2025, 14. – 15.05.2025, 03. – 04.06.2025, 20. – 21.08.2025, 17.09.2025 Gruppensupervision,
18.09.2025, 28. – 29.10.2025, 05. – 06.11.2025, 20. – 21.01.2026, 27.02.2026 Abschluss
INVEST IN DIE HFP: Diese Weiterbildung ist vom SBFI zur Vorbereitung der eidg. höhere Fachprüfung anerkannt und ist somit subjektfinanzierungsberechtigt.
Die Supervisor:innen
Mehr Informationen sind hier zu finden und auch als .pdf-Dokument zusammengefasst worden.