Prophylaxe gegen das Ausbrennen – Horizonterweiterung für die Arbeit
Teilnahme: AtemlehrerInnen, LeibtherapeutInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Cranio-Sakral-TherapeutInnen
Themen des Seminars:
Theorie über die Entstehung der Träume aus den Gefühls- und Atemräumen
Grundlagen zum Verständnis der Gefühlszentren in Verbindung mit den Atemräumen kennen lernen und auffrischen
Anleitung zum Aufzeichnen von Träumen
Bildersprache der Träume verstehen und behandeln lernen
Praktische Atemarbeit auf dem Hocker und im Liegen als Ressource zur eigenen Erholung und zur Behandlung der Träume
Grundlagen meiner Arbeit: Atemarbeit nach Prof. I. Middendorf, Traumarbeit nach Edgar Meier, Integrative- und Gestalttherapie nach Prof. Dr. Hilarion Petzold, Prozessorientierte Psychologie nach Arnold Mindell.
Leitung: Madeleine Gfeller-Liechti, Atemlehrerin Dipl. AFA, Eidgenössisches Diplom KT für Atemtherapie, ausgebildet am Institut für Atemtherapie und Atemunterricht, Berlin bei Prof. Ilse Middendorf von 1980 – 1982. Ausbildung am Fritz-Perls-Institut Düsseldorf in Gestalt- und Integrativer Therapie, sowie TZI (Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn), an der Lehrerfortbildung Bern, beides Zweige der Humanistischen Psychologie, langjährige Prüfungsexpertin des SBAM und Dozentin an den schweizerischen Ateminstituten Männedorf und Bern.
Datum: Freitag/Samstag, 23./24. Mai 2025
Ort: Praxis für Atempflege und Traumforschung
Bernstrasse 39, 3360 Herzogenbuchsee
Kurszeit: jeweils von 9.15-17.00 Uhr.
Mitbringen: Verpflegung für Mittag ganz in der Nähe möglich oder Mitgebrachtes im Haus
Kosten: Fr. 440.- CHF bar, TWINT oder per EZ
Bestätigung: für den Fortbildungsnachweis: es werden 16 Stunden als Fortbildung bestätigt
Anmeldung: ab sofort
Per Post: Reckenbergstrasse 21, 3360 Herzogenbuchsee
Per Tel: 062/ 961 44 29 oder 079/ 750 780 1
Per Mail: atempraxis@besonet.ch