Webinar zum Thema:
Atemtherapie bei Schocktrauma
mit Norbert Faller
Bei Trauma wird vielfach zwischen Schock- und Entwicklungstrauma unterschieden, weil sie verschiedene Ursachen haben, unterschiedliche Folgen nach sich ziehen und entsprechend spezifische Behandlungsmethoden sinnvoll sind.
Schocktrauma entsteht durch ein Ereignis, das vom Menschen bewusst oder unbewusst als lebensbedrohlich erlebt wird und bei dem instinktive Reaktionen nicht vollendet sind.
Folgen, die auch für die Atemtherapie relevant sind, sind in der Regel:
Sie beeinflussen in jedem Fall den Atem und führen, wenn sie nicht aufgelöst werden, vielfach sogar zu Atemstörungen. D. h. Atemtherapeutinnen und Atemtherapeuten haben oft Menschen mit entsprechenden Störungen aufgrund von Schocktrauma in ihrer Praxis.
Diese enge Verbindung zwischen Schocktrauma und Atem ist aber nicht nur einseitig, sondern wechselseitig. Das bedeutet, dass Atemtherapie auf wirkungsvolle Weise helfen kann, die Folgen von Schocktrauma zu mindern oder gar zu bewältigen.
Mehr Informationen und Details zu diesem Webinar sind hier zu finden.
Kursleitung: Norbert Faller, www.norbert-faller.com
Dieses Webinar ist für AFS-Mitglieder kostenlos und wird mit 1.5 Stunden Weiterbildung bestätigt.
Anmeldung: bis spätestens Montag, 17.02.2025 an: sekretariat@atem-schweiz.ch